Als Hersteller von Barbie, Hot Wheels, Matchbox, Polly Pocket und vielen weiteren Spielzeug-Marken möchten wir unseren Beitrag für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft leisten. Doch dafür brauchen wir eure Unterstützung!
Mit dem Recycling-Programm Mattel PlayBack retten wir die wertvollen Materialien, die in eurem kaputten Spielzeug stecken vor der Müllverbrennung. Und in Form eines Spielplatzes bringen wir sie wieder ins Spiel!
Die Schülerinnen und Schüler gehen auf Schatzsuche im eigenen Kinderzimmer. Das kaputte oder lange ungenutzte Spielzeug landet in der Sammelbox der Schule. Anschließend geht die Box zu uns zurück. Wir recyceln dann das Material und verwenden es für den Bau eines nachhaltigen Spielplatzes.
Die Klassen begleiten das Spielzeug auf seinem abenteuerlichen Weg zur Wiederverwertung und machen dabei erste Erfahrungen mit den Themen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Das achtmonatige Recycling-Programm für Grundschulen bietet dazu Lehrmaterialien und Praxisangebote.
Mehr zum LehrprogrammLehrkräfte registrieren ihre Klasse(n) oder Hortgruppen für die Teilnahme am Programm. Je mehr Klassen oder Hortgruppen pro Schule mitmachen, desto besser!
Teilnahme per E-Mail bestätigen - fertig! Lehrmaterialien und Sammelbox kommen per Post.
Gesammelt wird Spielzeug, welches
Alle teilnehmenden Klassen erhalten Zugang zu den gebrauchsfertigen Lehrmaterialien. Darin enthalten sind Bildungseinheiten, Aufgaben und Experimente für 8 Monate.
Mehr zum LehrmaterialEnde Dezember, kurz vor Weihnachten, geht die Box per Post an uns zurück. Das Rücksendelabel befindet sich bereits auf der Box.
Jetzt beginnt bei uns die Arbeit - sortieren, schreddern, recyceln.
Am Ende des Recycling-Prozesses steht ein inklusiver und nachhaltig produzierter Spielplatz für benachteiligte Kinder.
Mehr zum SpielplatzMit PlayBack für Schulen bringen wir ausgedientes Spielzeug wieder ins Spiel. Jetzt als Klasse oder Hort teilnehmen!
Schulklassen anmeldenAb Mai 2023 startet unser achtmonatiges Recycling-Programm für Grundschulen. Jeden Monat widmen sich die Kinder einem Aspekt rund um die Themen Recycling und Nachhaltigkeit und sammeln wertvolle Expertise. Im Dezember ist es schließlich Zeit, die Sammelbox zurückzuschicken. Danach beginnt unsere Arbeit, euer Plastik zu recyceln und einen Spielplatz daraus zu bauen.
Bewusstsein schaffen: Plastik im Alltag entdecken und erforschen
Aufwand: 1 Schulstunde
Fächer: Sachunterricht, Deutsch
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker
Die Kinder nehmen Gegenstände aus Plastik genauer unter die Lupe und erforschen deren Eigenschaften. Dabei wird sich zeigen, dass Plastik ein ständiger Begleiter ist und einige Vorteile bietet, wenn mit dem Wertstoff nachhaltig umgegangen wird. Die abenteuerliche Recycling-Reise kann beginnen!
Aufklären: Müll richtig entsorgen
Aufwand: 1 Schulstunde
Fächer: Sachunterricht, Deutsch, Kunst
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker
Die Kinder lernen die gängigen Abfallbehälter kennen und finden heraus, dass viele Gegenstände aus Plastik einfach im Restmüll landen und somit verbrannt werden. Daraus ergibt sich ein Verständnis für die Notwendigkeit cleverer Recycling-Lösungen, wie eine Sammelbox für altes Spielzeug.
Experimentieren: Abfall eingraben und abwarten
Aufwand: 1 Schulstunde
Fächer: Sachunterricht, Deutsch
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker
Was passiert, wenn Müll nicht richtig entsorgt wird und einfach in der Natur landet, können die Kinder mit einem spannenden Experiment herausfinden. Vor den Sommerferien vergraben sie verschiedene Materialien und stellen Vermutungen über die Ergebnisse des Experiments an.
Experimentieren: Abfall ausgraben und erforschen
Aufwand: 1-2 Schulstunden
Fächer: Sachunterricht, Mathematik
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker, digitales Poster Zerfallszeiten
Nach den Sommerferien wird das Experiment abgeschlossen und ausgewertet. So lernen die Kinder die Zerfallszeiten verschiedener Abfälle kennen und machen sich bewusst, dass Müll nicht auf den Boden, sondern in die richtige Tonne gehört.
Handlungsmöglichkeiten aufzeigen: Wiederverwenden, Reparieren, Recyceln
Aufwand: 1 Schulstunden
Fächer: Sachunterricht, Kunst
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker
Viele Gegenstände können eine ganze Zeit lang wiederverwendet oder repariert werden, bevor Recycling für sie in Frage kommt. Bei einer Bastelaktion erfahren die Kinder, wie sie Plastikverpackungen vor dem Müll retten und aus ihnen Nützliches herstellen können.
Fokussieren: Recycling verstehen
Aufwand: 1 Schulstunde
Fächer: Sachunterricht, Deutsch
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker, Recycling Bilderreihe
Wenn Gegenstände aus Plastik tatsächlich ausgedient haben, sollten sie richtig recycelt werden. In diesem Teil lernen die Kinder, was Recycling bedeutet, wie es genau funktioniert und warum es sinnvoll ist, Plastik im Kreislauf zu halten.
Aktiv werden: Andere überzeugen
Aufwand: 2 Schulstunden
Fächer: Kunst, Sachunterricht, Deutsch
Lehrmaterialien: Kursheft, Poster, Sticker
Inzwischen haben die Kinder ausreichend Wissen gesammelt, um auch andere über Plastik-Recycling zu informieren. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, gestalten sie gemeinsam Plakate und rufen somit zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf.
Recycling-Profi werden
Aufwand: 0,5 Schulstunden
Fächer: Kunst, Sachunterricht
Lehrmaterialien: Kursheft, Post, Sticker, Recycling-Profi Marke
Über die Zeit sind die Kinder zu kleinen Recycling-Profis geworden. Doch mit dem Rückversand der vollen Sammelbox endet die Recycling-Reise noch lange nicht. Denn das Ergebnis der Aktion entsteht erst noch: Ein Spielplatz aus ausgedientem Spielzeug, das die Kinder selbst gesammelt haben. Sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen, lohnt sich!
Lehrkräfte erhalten das komplette und gebrauchsfertige Lehrmaterial per
Post und E-Mail. Um teilzunehmen, müssen sie also nichts selbst erarbeiten.
Spielplatz-Blog
Im Blog wird die Planung und der Bau des Spielplatzes mit der Kamera begleitet
Mehr erfahrenE-Mail Updates
Monatliche E-Mail als Begleitung und direkte Unterstützung bei der Umsetzung des Recycling-Programms
Sammelbox
Die PlayBack-Sammelbox ist für die ganze Schule – alle dürfen mitsammeln
Helft uns, mit PlayBack einen modernen, nachhaltigen und inklusiven Spielplatz zu bauen!
Jetzt bei PlayBack mitmachen"Das Lehrmaterial ist fächerübergreifend einsetzbar, schlüssig aufgebaut und sehr gut vorbereitet. Ganz besonders für die jüngeren Lehrpersonen sind die Einheiten eine willkommene Entlastung und eine schöne Inspiration. Ich bin begeistert! “
Frau Winkler
Klasse 3a
"Wow! Das Programm hat aufrichtiges Interesse für unsere begrenzten Ressourcen geweckt. Recycling ist das neue Lieblingsthema in der Klasse! Inzwischen nehmen die Kids alle möglichen Dinge des täglichen Gebrauchs unter die Lupe.“
Frau Baier
Klasse 2b
"Das Material ist toll und die Kinder lieben die bunte Sammelbox! Ich war wirklich überrascht, dass alles komplett kostenlos ist. Meine Klasse war direkt motiviert, mitzumachen und die Vorfreude auf die nächsten kleinen Aufgaben war groß.”
Herr Mack
Klasse 2a
Es können sowohl ganze Grundschulen als auch einzelne Schulklassen oder der Hort teilnehmen. Da das Programm über die Sommerferien läuft, wird eine Teilnahme für die zweite Klasse (mit Wechsel in die dritte) und dritte Klasse (mit Wechsel in die vierte) empfohlen.
Sobald es Neuigkeiten zum Bau des Spielplatzes gibt, werden alle teilnehmenden Lehrkräfte per E-Mail benachrichtigt. So können die Schulklassen ihr Spielzeug auch nach Ablauf des Lehrprogramms auf seinem abenteuerlichen Weg zur Wiederverwertung begleiten.
Insgesamt sollten um die 8 - 10 Schulstunden für die Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung eingeplant werden. Den zeitlichen Aufwand der jeweiligen Lehreinheiten seht ihr in der Vorschau der Monate. Die Lehreinheiten sind so konzipiert, dass sie möglichst flexibel von Mai bis Dezember im Unterricht eingeplant werden können.
Das Lehrprogramm umfasst sowohl Lernbereiche (z.B. durch Experimentieren gezielt untersuchen) als auch Wahlbereiche (z.B. Abfall als Umweltproblem) im Sachunterricht, in Kunst und in Deutsch. Außerdem verfolgt das gesamte Recycling-Programm die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Fragen zum Mattel PlayBack Recycling-Programm oder dem Anmeldeformular?
playback@spielzeug-recycling.de